• Merz‘ Machtverlust – Eine politische Zäsur

    Um 11:07 Uhr fiel der Satz, der in die Geschichte eingehen wird: „Der Abgeordnete Friedrich Merz hat die erforderliche Mehrheit nicht erreicht.“ Mit diesen Worten konstatierte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU)... weiterlesen
  • Requiem für einen Pontifex

    Berlin, Unter den Linden. Die Frühlingssonne legt einen goldenen Schimmer über die Prachtstraße, während die Wärme den Asphalt zum Flimmern bringt. Die umliegenden Straßen sind menschenleer, abgeriegelt von Polizeibeamten, die... weiterlesen
  • Der überalterte Newcomer Friedrich Merz

    Kann ein fast Siebzigjähriger die Geschicke des Landes leiten und die Probleme der Menschen verstehen? Mit 69 Jahren steht Friedrich Merz an der Schwelle zum Kanzleramt – ein Mann ohne... weiterlesen
  • Mein kleiner Widerstand gegen Berlins Kulturvernichtung

    Vor einigen Wochen habe ich mich entschlossen dem Freundeskreis des Berliner Ensemble beizutreten und dem Haus nicht nur durch ein Abo meine Zuneigung auszudrücken. Es war ein Abend, als ich... weiterlesen
  • Olaf Scholz geheime Mappe

    Die Generaldebatte läuft im Bundestag, die Regierung ist gescheitert. Olaf Scholz – er blättert, liest und verwaltet. Eine buttergelbe Mappe mit rotem Streifen, fett gedruckt: EILT. Genau platziert, ein Zeichen... weiterlesen
  • Ende des Herrschaftswissens – Journalismus vor Ort

    Als BBC-Korrespondent Secunder Kermani im August 2021 vom chaotischen Abzug der NATO-Truppen aus Kabul berichtete, manifestierte sich ein fundamentaler Wandel in der Kriegsberichterstattung. Während Smartphone-Videos von verzweifelten Menschen am Flughafen... weiterlesen
  • Kennedys überflüssiger Appell

    Der Text kritisiert John F. Kennedys berühmtes Zitat und stellt die individualistische Kultur der USA der gemeinschaftlichen Tradition Europas gegenüber. In Berlin und anderen europäischen Städten ist das Miteinander tief... weiterlesen
  • Gefangen im Kreislauf: „The Writer“

    Als der letzte Ton verklang, saß ich im Theater am Schiffbauerdamm, gefangen zwischen zwei Welten – der Realität und dem emotionalen Abgrund, in den mich Ella Hicksons “The Writer” gestürzt... weiterlesen
  • Gefangen im Kreislauf: „The Writer“ im Berliner Ensemble

    In „The Writer“ am Berliner Ensemble entfesselt Pauline Knof als Protagonistin einen emotionalen Sturm. Gemeinsam mit Theresa Gmachl und Max Gindorff zieht sie den Zuschauer in einen Abgrund aus künstlerischer... weiterlesen
  • Metamorphose der politischen Kommunikation

    Die digitale Welt verändert die politische Kommunikation grundlegend. Experten warnen vor einer Informationsüberflutung und einem Verlust an Reflexionszeit für Politiker. Das traditionelle Sommerloch ist verschwunden, während soziale Medien und Echtzeitkommunikation... weiterlesen