Patrick
Pehl
Medienmacher aus Berlin
Journalist | Politikbetrachter | Podcaster
Seit mehr als 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den Bereichen Politik und Gesellschaft. Im deutschen Bundestag bin ich wie ein Fisch im Wasser. Durch ausführliche Beobachtungen und eingehende Recherchen verstehe ich die Abläufe, Hintergründe und trickreiche Arbeit im Parlament.
Seit 2014 produziere, betreue und betreibe ich verschiedene Podcast – eigene wie fremde Projekte. Von der Konzeption bis hin zur vollständigen Umsetzung von Projekten kümmere ich mich mit meinem Produktionsunternehmen, der Sendebereitschaft.
Audiokreation
Es ist doch faszinierend wie man die Welt unter Zuhilfenahme von verschiedenen Mikrofonen abbilden kann – nüchtern-direkt oder kreativ. Egal ob technische Realisation oder Sprecherkunst.
Die Stadt
Berlin ist eine Stadt im Wandel und trotz der Tatsache, dass ich sie seit meiner Kindheit gut kenne, entdecke ich vertraut geglaubte Orte immer wieder neu. Manchmal entwickelt sich daraus ein tiefes Verlagen mehr zu entdecken. Mancher Ort ist technisch, mancher kühl und funktional, manch ein Ort bringt warme Härte mit sich.
zehn117
Das Regierungsviertel ist ein faszinierender Ort. Es ist aus den Einzelteilen seiner besonderen Bauwerke und manchmal eigenartigen Personen komponiert. Das Ensemble aus Menschen, Mauern und Orten bildet das interessante Zentrum der Berliner Republik. zehn117 versucht dieses Kompositum zu bannen.
Berliner Fernsehturm
Der Fernsehturm ist der Fixstern in der Stadt und begleitet seine
Bewohner durch Tag und Nacht, von Frühjahr bis Winter.
-
Das Ende des Herrschaftswissens – Journalismus vor Ort statt vorschnell
Als BBC-Korrespondent Secunder Kermani im August 2021 vom chaotischen Abzug der NATO-Truppen aus Kabul berichtete, manifestierte sich ein fundamentaler Wandel in der Kriegsberichterstattung. Während Smartphone-Videos von verzweifelten Menschen am Flughafen viral gingen und soziale Medien mit Echtzeitberichten geflutet wurden, zeigte sich der… Weiter lesen
-
Kennedys überflüssiger Appell
Neulich bin ich mal wieder über das Zitat von John F. Kennedy gestoßen, man solle zunächst fragen was man für sein Land tun solle und nicht was das Land für einen selbst. Ich habe schon oft über diese Phrase nachgedacht und sie… Weiter lesen
-
Formationslichter der deutschen Theaterlandschaft
Bekannterweise bin ich gern im Theater, und das Haus, dem meine besondere Verbundenheit gilt, ist das Berliner Ensemble. Das ist Hochkultur auf allerhöchstem Niveau. Hier sind einige Schauspieler vereint, die wohl zu den Besten des gesamten deutschsprachigen Raumes zählen. Die Wahrhaftigkeit wird… Weiter lesen
-
Kollektiv als moderne Identität
Ein kleiner Fisch sollte es werden, ein Elefantengeschäft wurde daraus und am Ende steht die totale Transformation: Brechts mechanistische Verwandlung des Hafenarbeiters Galy Gay zum Soldaten der Kolonialmacht offenbart die Grausamkeit standardisierter Massenproduktion von Identitäten. Eine Analyse des fordistischen Menschen im militärischen… Weiter lesen
-
St. Hedwig Berlin: Von der Arbeiterkirche zum Designtempel
Sechs Jahre lang war die St. Hedwigskathedrale, Berlins bedeutendster katholischer Sakralbau, hinter Bauzäunen verborgen. Was sich dahinter vollzog, war weit mehr als eine bloße Sanierung – es war eine radikale Neuinterpretation des Raumes, die nun, nach der feierlichen Wiedereröffnung zum Christkönigsfest, heftige… Weiter lesen
-
Kaltes Berlin
Der ICE fährt in das unterirdische Gewölbe des Berliner Hauptbahnhofs ein. Die Bremsen bringen ihn sanft und präzise zum Stehen. Die Türen öffnen sich, und der Zug entlässt seine menschliche Fracht auf den gefüllten Bahnsteig und auf den Granitplatten treffen Absätze mit… Weiter lesen
Setzen wir es um
Zusammen lassen wir ihr Projekt real werden. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie eine Mail!