Patrick
Pehl

Medienmacher aus Berlin
Journalist | Politikbetrachter | Podcaster


Seit mehr als 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den Bereichen Politik und Gesellschaft. Im deutschen Bundestag bin ich wie ein Fisch im Wasser. Durch ausführliche Beobachtungen und eingehende Recherchen verstehe ich die Abläufe, Hintergründe und trickreiche Arbeit im Parlament.

Seit 2014 produziere, betreue und betreibe ich verschiedene Podcast – eigene wie fremde Projekte. Von der Konzeption bis hin zur vollständigen Umsetzung von Projekten kümmere ich mich mit meinem Produktionsunternehmen, der Sendebereitschaft.

Audiokreation

Es ist doch faszinierend wie man die Welt unter Zuhilfenahme von verschiedenen Mikrofonen abbilden kann – nüchtern-direkt oder kreativ. Egal ob technische Realisation oder Sprecherkunst.

Die Stadt

Berlin ist eine Stadt im Wandel und trotz der Tatsache, dass ich sie seit meiner Kindheit gut kenne, entdecke ich vertraut geglaubte Orte immer wieder neu. Manchmal entwickelt sich daraus ein tiefes Verlagen mehr zu entdecken. Mancher Ort ist technisch, mancher kühl und funktional, manch ein Ort bringt warme Härte mit sich.

zehn117

Das Regierungsviertel ist ein faszinierender Ort. Es ist aus den Einzelteilen seiner besonderen Bauwerke und manchmal eigenartigen Personen komponiert. Das Ensemble aus Menschen, Mauern und Orten bildet das interessante Zentrum der Berliner Republik. zehn117 versucht dieses Kompositum zu bannen.

Berliner Fernsehturm

Der Fernsehturm ist der Fixstern in der Stadt und begleitet seine
Bewohner durch Tag und Nacht, von Frühjahr bis Winter.

  • Mönche müssen im Erzbistum Berlin weichen

    Mönche müssen im Erzbistum Berlin weichen

    Bekanntlich wuchs ich in Berlin auf und habe auch einige Orte, die mir etwas bedeuten. Viele sind schon längst verschwunden oder haben an Bedeutung verloren – so ist das KaDeWe von gar keinem Interesse mehr für mich, aber der Alexanderplatz, liebevoll schlicht… Weiter lesen

  • Schlachthof-Theater an der Spree

    Schlachthof-Theater an der Spree

    Es ist ein Dienstagabend in Berlin. In einem altehrwürdigen Haus an der Spree wird ein Theaterstück dargeboten, das die Wirtschaftskrise der Dreißigerjahre und die Funktionsweise von Wettbewerb und komplexe Warentermingschäfte beschreibt, das elende Dasein einfacher Arbeiter in der Fleischindustrie von Chicago, um… Weiter lesen

  • Digitale Souveränität: Externe Beratung, interne Schwäche

    Digitale Souveränität: Externe Beratung, interne Schwäche

    Die Berateraffäre im Verteidigungsministerium offenbart strukturelle Defizite deutscher Digitalpolitik. Externe Abhängigkeiten bedrohen staatliche Handlungsfähigkeit. Deutschland muss digitale Souveränität zur Staatsräson erklären. Hinweis: Dieser Text wurde 2020 verfasst. Die Bundesrepublik steht vor einer historischen Entscheidung. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre hat seine Arbeit… Weiter lesen

  • Jetzt regiert das „Wir“: Geschlossenheit in der Regierung Merz

    Jetzt regiert das „Wir“: Geschlossenheit in der Regierung Merz

    Der Weltsaal des Auswärtigen Amtes am Werderschen Markt in Berlin hat schon viele denkwürdige Auftritte erlebt. Doch was sich am Dienstag beim 11. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft abspielte, war bemerkenswert: Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) agierten mit… Weiter lesen

  • ZDF-Hofbericht: „Inside CDU“

    ZDF-Hofbericht: „Inside CDU“

    Das ZDF bewirbt seine Dokumentarserie als exklusiven Einblick in die CDU. Tatsächlich zeigt „Inside CDU“ jedoch, wie öffentlich-rechtlicher Rundfunk zur Imagepflege einer Partei wird – und dabei seinen kritischen Auftrag verfehlt. Das ZDF bewirbt seine fünfteilige Dokumentarserie „Inside CDU“ als exklusiven Einblick… Weiter lesen

  • Liliom: Ein Gauner im Fegefeuer

    Liliom: Ein Gauner im Fegefeuer

    Ferenc Molnárs „Liliom“ am Berliner Ensemble berührt das Herz und wirft zugleich gewichtige Fragen auf. Manchmal sitzt man im Theater und denkt: Das kann doch nicht wahr sein. Ein Karussell-Ausrufer aus Budapest, geboren Ende der 1880er, gestorben 1909, rührt einen zu Tränen.… Weiter lesen