• Kulturkampf in der Merz-CDU

    Intrigen, Loyalitäten und ein Erbe, das die Partei spaltet: In der CDU tobt ein interner Machtkampf, der an die großen Schlachten der Vergangenheit erinnert. Während eine Gruppe das Erbe Angela... weiterlesen
  • Merz’ falsches Bauernspiel

    Die Union probt den Ausbruch – mit großen Gesten, kleinen Chancen und einem agrarpolitischen Schaufensterantrag. Friedrich Merz, einst aus dem Amt gedrängt, formt die Partei nun nach seinem Bild. Während... weiterlesen
  • Kennedys überflüssiger Appell

    Neulich bin ich mal wieder über das Zitat von John F. Kennedy gestoßen, man solle zunächst fragen was man für sein Land tun solle und nicht was das Land für... weiterlesen
  • Kennedys überflüssiger Appell

    Das Ende einer Phrase Neulich bin ich mal wieder über das Zitat von John F. Kennedy gestoßen, man solle zunächst fragen was man für sein Land tun solle und nicht... weiterlesen
  • Kollektiv als moderne Identität

    Ein kleiner Fisch sollte es werden, ein Elefantengeschäft wurde daraus und am Ende steht die totale Transformation: Brechts mechanistische Verwandlung des Hafenarbeiters Galy Gay zum Soldaten der Kolonialmacht offenbart die... weiterlesen
  • Freiheit durch die Brotbüchse

    Die Stadt wird von Lieferdiensten und Restaurants dominiert, während die Brotbüchse zum Symbol vergangener Zeiten verkümmert. Doch in dieser unscheinbaren Box verbirgt sich mehr als ein Behältnis – sie steht... weiterlesen
  • St. Hedwig Berlin: Von der Arbeiterkirche zum Designtempel

    Sechs Jahre lang war die St. Hedwigskathedrale, Berlins bedeutendster katholischer Sakralbau, hinter Bauzäunen verborgen. Was sich dahinter vollzog, war weit mehr als eine bloße Sanierung – es war eine radikale... weiterlesen
  • Wenn Konzeptkunst zur Publikumsverachtung wird

    Nach Jahren an der Berliner Volksbühne, die er maßgeblich prägte, inszeniert Frank Castorf nun als eine Art Regie-Rentner an verschiedenen Gastbühnen. Diesmal hat es das Berliner Ensemble getroffen – eine... weiterlesen
  • Kaltes Berlin

    Der ICE fährt in das unterirdische Gewölbe des Berliner Hauptbahnhofs ein. Die Bremsen bringen ihn sanft und präzise zum Stehen. Die Türen öffnen sich, und der Zug entlässt seine menschliche... weiterlesen
  • Geometrie des Zweifels

    Ein zehn Meter hoher schwarzer Würfel dominiert die Bühne des Berliner Ensembles, dreht sich wie ein gewaltiger Metaphernkörper und lässt durch seine Spalten kaltes Licht in den Zuschauerraum schneiden. In... weiterlesen