• Das Theater: Letzte Bastion der sozialen Gleichheit

    In einer Gesellschaft, die von Statussymbolen und finanziellen Unterschieden geprägt ist, hebt sich das Theater als ein Raum hervor, in dem soziale Hierarchien eine geringere Rolle spielen. Trotz gewisser Einschränkungen... weiterlesen
  • Brechts Gespenster im Berliner Ensemble

    Suse Wächters Puppeninszenierung feierte bereits 2022 im Berliner Ensemble Premiere – das sich trug sie sogar nach China. Die Regisseurin präsentiert ein innovatives Puppentheater, das Brechts Geist und historische Figuren... weiterlesen
  • Kulturkapital und Ohrenjucken

    Eine Kulturveranstaltung in Berlin-Prenzlauer Berg bietet überraschende Einblicke zu echten Menschen. Bei der Reformbühne Heim und Welt treffen sich etwa 200 Zuschauer zu einer Lesung mit Musik. Die Atmosphäre ist... weiterlesen
  • „The Writer“: Häutungen im Bodennebel

    Ella Hicksons „The Writer“ von 2018 ist im Werkraum des Berliner Ensembles zu sehen, ist mehr als nur ein weiteres Stück über das Schreiben – es ist ein radikales Formexperiment,... weiterlesen
  • Operation Coolness – Als ich mich selbst karikierte

    In „Operation Coolness“ nehme ich Sie mit auf eine humorvolle Reise durch einen Abend in Berlin Prenzlauer Berg. Mit Selbstreflexion bereitete ich mich auf eine Lesung mit Musik von der... weiterlesen
  • Gefangen im Kreislauf: „The Writer“

    Als der letzte Ton verklang, saß ich im Theater am Schiffbauerdamm, gefangen zwischen zwei Welten – der Realität und dem emotionalen Abgrund, in den mich Ella Hicksons “The Writer” gestürzt... weiterlesen
  • Gefangen im Kreislauf: „The Writer“ im Berliner Ensemble

    In „The Writer“ am Berliner Ensemble entfesselt Pauline Knof als Protagonistin einen emotionalen Sturm. Gemeinsam mit Theresa Gmachl und Max Gindorff zieht sie den Zuschauer in einen Abgrund aus künstlerischer... weiterlesen
  • Freiheit durch die Brotbüchse

    Die Stadt wird von Lieferdiensten und Restaurants dominiert, während die Brotbüchse zum Symbol vergangener Zeiten verkümmert. Doch in dieser unscheinbaren Box verbirgt sich mehr als ein Behältnis – sie steht... weiterlesen
  • Strausberger Platz ohne Ring

    Der ikonische „Schwebende Ring” am Strausberger Platz in Berlin wird für mehrere Jahre demontiert. Die Entfernung des beliebten Brunnens, ein Wahrzeichen aus der DDR-Zeit, markiert den Beginn einer umfangreichen Sanierung.... weiterlesen
  • Sommerverheißung: Vergänglichkeit städtischer Gefühle

    Die Julisonne steht hoch am Himmel über Berlin und taucht die kleine, aber belebte Straße in grelles Licht. Es ist Wochenende, und die Werktätigen genießen ihre Freizeit. Hier reihen Cafés... weiterlesen