• Kulturkapital und Ohrenjucken

    Eine Kulturveranstaltung in Berlin-Prenzlauer Berg bietet überraschende Einblicke zu echten Menschen. Bei der Reformbühne Heim und Welt treffen sich etwa 200 Zuschauer zu einer Lesung mit Musik. Die Atmosphäre ist... weiterlesen
  • „The Writer“: Häutungen im Bodennebel

    Ella Hicksons „The Writer“ von 2018 ist im Werkraum des Berliner Ensembles zu sehen, ist mehr als nur ein weiteres Stück über das Schreiben – es ist ein radikales Formexperiment,... weiterlesen
  • Operation Coolness – Als ich mich selbst karikierte

    In „Operation Coolness“ nehme ich Sie mit auf eine humorvolle Reise durch einen Abend in Berlin Prenzlauer Berg. Mit Selbstreflexion bereitete ich mich auf eine Lesung mit Musik von der... weiterlesen
  • Operation Coolness – Als ich mich selbst karikierte

    Es ist ein heißer Sonntag, der die Stadt sanft zerschmelzen lässt. Ich bin außerordentlich gut gelaunt, denn ich habe frei und bin voller Vorfreude. Am Abend bin ich verabredet, zu... weiterlesen
  • Metamorphose der politischen Kommunikation

    Die digitale Welt verändert die politische Kommunikation grundlegend. Experten warnen vor einer Informationsüberflutung und einem Verlust an Reflexionszeit für Politiker. Das traditionelle Sommerloch ist verschwunden, während soziale Medien und Echtzeitkommunikation... weiterlesen
  • Freiheit durch die Brotbüchse

    Die Stadt wird von Lieferdiensten und Restaurants dominiert, während die Brotbüchse zum Symbol vergangener Zeiten verkümmert. Doch in dieser unscheinbaren Box verbirgt sich mehr als ein Behältnis – sie steht... weiterlesen
  • Sommer-Flirt am Beckenrand

    Im Freibad herrscht sommerliche Ausgelassenheit, die Zeit scheint stillzustehen – Urlaub im Alltag der Werktätigen. Neben den typischen Wegplatten recken sich wilde Gräser mannshoch den Baumkronen entgegen. Inmitten dieser städtischen... weiterlesen
  • Strausberger Platz ohne Ring

    Der ikonische „Schwebende Ring” am Strausberger Platz in Berlin wird für mehrere Jahre demontiert. Die Entfernung des beliebten Brunnens, ein Wahrzeichen aus der DDR-Zeit, markiert den Beginn einer umfangreichen Sanierung.... weiterlesen
  • Sommerverheißung: Vergänglichkeit städtischer Gefühle

    Die Julisonne steht hoch am Himmel über Berlin und taucht die kleine, aber belebte Straße in grelles Licht. Es ist Wochenende, und die Werktätigen genießen ihre Freizeit. Hier reihen Cafés... weiterlesen
  • Die Zuhälterballade im digitalen Zeitalter

    Brechts „Zuhälterballade” – ein Stück von gestern? Da sag‘ ich nur: Nein. Das beklemmende Porträt einer Welt, in der Liebe und Ausbeutung untrennbar vereint sind, ist aktuell. Eine schonungslose Analyse... weiterlesen