• Politik ist „Brain Rot“

    Die Politik soll sich um die Lösung der Probleme der Menschen kümmern und das Leben im Auftrag der Wähler verbessern. Das ist das Versprechen der arbeitsteiligen Gesellschaft. Aber beschleicht Sie... weiterlesen
  • Ukraine: Rohstoffdeal für den Sieg

    Die Ukraine positioniert ihre Rohstoffvorkommen als strategischen Hebel im geopolitischen Kräftemessen. Ein durchdachtes Konzept verbindet Investitionen, militärische Sicherheit und industrielle Entwicklung – mit dem Ziel, die historische Position als reiner... weiterlesen
  • Kulturkampf in der Merz-CDU

    Intrigen, Loyalitäten und ein Erbe, das die Partei spaltet: In der CDU tobt ein interner Machtkampf, der an die großen Schlachten der Vergangenheit erinnert. Während eine Gruppe das Erbe Angela... weiterlesen
  • Merz’ falsches Bauernspiel

    Die Union probt den Ausbruch – mit großen Gesten, kleinen Chancen und einem agrarpolitischen Schaufensterantrag. Friedrich Merz, einst aus dem Amt gedrängt, formt die Partei nun nach seinem Bild. Während... weiterlesen
  • Kursk: Wie die Ukraine Russlands tiefste Wunde öffnet

    August 2000, die Tragödie der „Kursk“ in der Barentssee prägt das kollektive Gedächtnis einer Generation. Heute, fast ein Vierteljahrhundert später, dringen ukrainische Verbände in die Oblast Kursk vor. Ein tödlicher... weiterlesen
  • Ende des Herrschaftswissens – Journalismus vor Ort

    Als BBC-Korrespondent Secunder Kermani im August 2021 vom chaotischen Abzug der NATO-Truppen aus Kabul berichtete, manifestierte sich ein fundamentaler Wandel in der Kriegsberichterstattung. Während Smartphone-Videos von verzweifelten Menschen am Flughafen... weiterlesen
  • Kennedys überflüssiger Appell

    Neulich bin ich mal wieder über das Zitat von John F. Kennedy gestoßen, man solle zunächst fragen was man für sein Land tun solle und nicht was das Land für... weiterlesen
  • Formationslichter der deutschen Theaterlandschaft

    Bekannterweise bin ich gern im Theater, und das Haus, dem meine besondere Verbundenheit gilt, ist das Berliner Ensemble. Das ist Hochkultur auf allerhöchstem Niveau. Hier sind einige Schauspieler vereint, die... weiterlesen
  • Kollektiv als moderne Identität

    Ein kleiner Fisch sollte es werden, ein Elefantengeschäft wurde daraus und am Ende steht die totale Transformation: Brechts mechanistische Verwandlung des Hafenarbeiters Galy Gay zum Soldaten der Kolonialmacht offenbart die... weiterlesen
  • St. Hedwig Berlin: Von der Arbeiterkirche zum Designtempel

    Sechs Jahre lang war die St. Hedwigskathedrale, Berlins bedeutendster katholischer Sakralbau, hinter Bauzäunen verborgen. Was sich dahinter vollzog, war weit mehr als eine bloße Sanierung – es war eine radikale... weiterlesen