• Liliom am Berliner Ensemble

    Kann ein Gewalttäter erlöst werden? Ferenc Molnárs „Liliom“ stellt diese existenzielle Frage mit katholischer Metaphysik und Rummelplatz-Romantik. Christina Tscharyiskis Inszenierung am Berliner Ensemble verwandelt das Jenseits in rosa Pastelltöne und macht... weiterlesen
  • Liliom: Ein Gauner im Fegefeuer

    Ferenc Molnárs „Liliom“ am Berliner Ensemble berührt das Herz und wirft zugleich gewichtige Fragen auf. Manchmal sitzt man im Theater und denkt: Das kann doch nicht wahr sein. Ein Karussell-Ausrufer... weiterlesen
  • Liliom: Ein Gauner im Fegefeuer

    Ferenc Molnárs Theaterstück am Berliner Ensemble berührt als Neuinszenierung das Herz und beweist was eine gute Kulturpolitik erreichen kann. Der harte Stoff aus der BE-Reihe „Content Notes“ hat es in... weiterlesen
  • Kritik zu Ferenc Molnárs „Liliom“ am Berliner Ensemble

    Kann ein Gewalttäter erlöst werden? Ferenc Molnárs „Liliom“ stellt diese existenzielle Frage mit katholischer Metaphysik und Rummelplatz-Romantik. Christina Tscharyiskis Inszenierung am Berliner Ensemble verwandelt das Jenseits in rosa Pastelltöne und... weiterlesen
  • Der überalterte Newcomer Friedrich Merz

    Kann ein fast Siebzigjähriger die Geschicke des Landes leiten und die Probleme der Menschen verstehen? Mit 69 Jahren steht Friedrich Merz an der Schwelle zum Kanzleramt – ein Mann ohne... weiterlesen
  • Mein kleiner Widerstand gegen Berlins Kulturvernichtung

    Vor einigen Wochen habe ich mich entschlossen dem Freundeskreis des Berliner Ensemble beizutreten und dem Haus nicht nur durch ein Abo meine Zuneigung auszudrücken. Es war ein Abend, als ich... weiterlesen
  • Formationslichter der deutschen Theaterlandschaft

    Bekannterweise bin ich gern im Theater, und das Haus, dem meine besondere Verbundenheit gilt, ist das Berliner Ensemble. Das ist Hochkultur auf allerhöchstem Niveau. Hier sind einige Schauspieler vereint, die... weiterlesen
  • Kollektiv als moderne Identität

    Ein kleiner Fisch sollte es werden, ein Elefantengeschäft wurde daraus und am Ende steht die totale Transformation: Brechts mechanistische Verwandlung des Hafenarbeiters Galy Gay zum Soldaten der Kolonialmacht offenbart die... weiterlesen
  • Wenn Konzeptkunst zur Publikumsverachtung wird

    Nach Jahren an der Berliner Volksbühne, die er maßgeblich prägte, inszeniert Frank Castorf nun als eine Art Regie-Rentner an verschiedenen Gastbühnen. Diesmal hat es das Berliner Ensemble getroffen – eine... weiterlesen
  • Geometrie des Zweifels

    Ein zehn Meter hoher schwarzer Würfel dominiert die Bühne des Berliner Ensembles, dreht sich wie ein gewaltiger Metaphernkörper und lässt durch seine Spalten kaltes Licht in den Zuschauerraum schneiden. In... weiterlesen