
Texte
Ausgewähltes,
Gedanken, Notizen
Journalismus lebt von Beobachtung, Analyse und Einordnung. Auf dieser Seite versammle ich aktuelle Texte – manche nah an der Tagesaktualität, andere mit längerem Atem. Hier erscheinen Essays, Kommentare und Berichte, die berufliche Recherche mit persönlicher Perspektive verbinden. Die neuesten Beiträge stehen oben, thematische Schwerpunkte ordnen sich darunter. Ein Archiv journalistischer Arbeit – stets im Wandel.
Der Arbeitsplatz des Spitzenpolitikers Christian Lindner
Ein Standbild aus Stephan Lambys ARD-Dokumentation Die Vertrauensfrage – Wer kann Deutschland regieren? zeigt den FDP-Chef Christian Lindner in seinem Büro. Aufgenommen zwischen der Bundestagswahl 2025 und der Vertrauensfrage im Dezember 2024, gibt es Einblick in eine bewusst reduzierte
Der Arbeitsplatz des Spitzenpolitikers Friedrich Merz
Am Dienstag legte Stephan Lamby mit seiner Dokumentation „Die Vertrauensfrage“ wieder ein Meisterwerk vor. Darin wird über die entscheidenden Tage und Stunden gesprochen, die zur Vertrauensfrage am 16. Dezember 2024 geführt haben. Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP war gescheiter
Olaf Scholz geheime Mappe
Die Generaldebatte läuft im Bundestag, die Regierung ist gescheitert. Olaf Scholz – er blättert, liest und verwaltet. Eine buttergelbe Mappe mit rotem Streifen, fett gedruckt: EILT. Genau platziert, ein Zeichen von dringlicher Bedeutsamkeit, von sorgsamer Kontrolle. Während andere red
Politik ist „Brain Rot“
Die Politik soll sich um die Lösung der Probleme der Menschen kümmern und das Leben im Auftrag der Wähler verbessern. Das ist das Versprechen der arbeitsteiligen Gesellschaft. Aber beschleicht Sie auch das dumpfe Gefühl, dass die Politik zu selbst-referenziell ist und sich nicht um die
Ukraine: Rohstoffdeal für den Sieg
Die Ukraine positioniert ihre Rohstoffvorkommen als strategischen Hebel im geopolitischen Kräftemessen. Ein durchdachtes Konzept verbindet Investitionen, militärische Sicherheit und industrielle Entwicklung – mit dem Ziel, die historische Position als reiner Rohstofflieferant zu überw
Kulturkampf in der Merz-CDU
Intrigen, Loyalitäten und ein Erbe, das die Partei spaltet: In der CDU tobt ein interner Machtkampf, der an die großen Schlachten der Vergangenheit erinnert. Während eine Gruppe das Erbe Angela Merkels verteidigt, drängt eine andere um die neue Gallionsfigur Friedrich Merz auf einen ra
Merz’ falsches Bauernspiel
Die Union probt den Ausbruch – mit großen Gesten, kleinen Chancen und einem agrarpolitischen Schaufensterantrag. Friedrich Merz, einst aus dem Amt gedrängt, formt die Partei nun nach seinem Bild. Während die Bauern Substanz fordern, erstickt das Parlament in Inszenierung. Ein konserva
Kursk: Wie die Ukraine Russlands tiefste Wunde öffnet
August 2000, die Tragödie der „Kursk“ in der Barentssee prägt das kollektive Gedächtnis einer Generation. Heute, fast ein Vierteljahrhundert später, dringen ukrainische Verbände in die Oblast Kursk vor. Ein tödlicher Tanz der Atommächte und ein langjähriger Konflikt, der die ru
Ende des Herrschaftswissens – Journalismus vor Ort
Als BBC-Korrespondent Secunder Kermani im August 2021 vom chaotischen Abzug der NATO-Truppen aus Kabul berichtete, manifestierte sich ein fundamentaler Wandel in der Kriegsberichterstattung. Während Smartphone-Videos von verzweifelten Menschen am Flughafen viral gingen und soziale Medien
Kennedys überflüssiger Appell
Neulich bin ich mal wieder über das Zitat von John F. Kennedy gestoßen, man solle zunächst fragen was man für sein Land tun solle und nicht was das Land für einen selbst. Ich habe schon oft über diese Phrase nachgedacht und sie nie ganz verstanden. Sie transportiert aber ein mir frem
Formationslichter der deutschen Theaterlandschaft
Bekannterweise bin ich gern im Theater, und das Haus, dem meine besondere Verbundenheit gilt, ist das Berliner Ensemble. Das ist Hochkultur auf allerhöchstem Niveau. Hier sind einige Schauspieler vereint, die wohl zu den Besten des gesamten deutschsprachigen Raumes zählen. Die Wahrhaftig
Kollektiv als moderne Identität
Ein kleiner Fisch sollte es werden, ein Elefantengeschäft wurde daraus und am Ende steht die totale Transformation: Brechts mechanistische Verwandlung des Hafenarbeiters Galy Gay zum Soldaten der Kolonialmacht offenbart die Grausamkeit standardisierter Massenproduktion von Identitäten. E