
Texte
Ausgewähltes,
Gedanken, Notizen
Journalismus lebt von Beobachtung, Analyse und Einordnung. Auf dieser Seite versammle ich aktuelle Texte – manche nah an der Tagesaktualität, andere mit längerem Atem. Hier erscheinen Essays, Kommentare und Berichte, die berufliche Recherche mit persönlicher Perspektive verbinden. Die neuesten Beiträge stehen oben, thematische Schwerpunkte ordnen sich darunter. Ein Archiv journalistischer Arbeit – stets im Wandel.
Sojamilch beim Milchkongress
Auf einem Kongress der Milcherzeuger in einem schnieken Hotel in Berlin fand kürzlich ein Ereignis statt, das die Gemüter in der Milchwirtschaft erregte: Die Milch war aus. Man mag meinen, bei einem Treffen, das der Milch gewidmet ist, würde der Ausrichter sensibel auf die Beigaben am H
Bass, Beton und Begierde
In Berlin ist immer etwas los. Fast vier Millionen Einwohner erleben täglich kleine und große Dinge. So war es auch am letzten Wochenende. Die Stadt ist gerade etwas von ihren eigentlichen Bewohnern entleert, denn es ist Sommer, doch zuverlässig speien die Flugzeuge tausende Besucher in
Berlins seltsamer Katzenkult
In den Straßen Berlins entfaltet sich ein seltsames Schauspiel: Junge Frauen führen ihre Katzen an der Leine aus. Dieser Trend, der zunächst amüsant erscheint, offenbart tiefere gesellschaftliche Probleme einer orientierungslosen Generation, die zwischen Bindungsangst und Selbstverwirk
Polyester im Plattenbau
In den 90er Jahren erlebten die Plattenbausiedlungen Ost-Berlins eine modische Revolution. Der Trainingsanzug wurde zum Symbol gesellschaftlicher Veränderungen, beeinflusst durch Zuwanderung und wirtschaftliche Umbrüche. Dieser Artikel beleuchtet die kulturelle Bedeutung dieses Kleidungs
Parlamentskreis Hund im Bundestag
In den republikanischen Räumen des Souveräns, wo sonst nur das Rascheln von Aktenpapier und das gedämpfte Murmeln politischer Debatten zu vernehmen ist, könnte bald ein neuer Klang ertönen: das leise Tappen von Hundepfoten auf dem ehrwürdigen Betonboden der Bundestagsliegenschaften.
Barbara’s Song – Boot der Befreiung
In Bertolt Brechts „Dreigroschenoper” entpuppt sich „Barbara’s Song”, oder „Der Song vom Nein und Ja“ als eine subtile, aber kraftvolle Ode an weibliche Selbstbestimmung. Durch die geschickte Verwendung einer Bootsmetapher zeichnet Brecht den Weg einer Frau zur sexuellen
Der Bundestag baut einen Burggraben
Im Zentrum Berlins erhebt sich das Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages, als Manifestation demokratischer Transparenz. Seine gläserne Kuppel, weithin sichtbar, verkörpert den Anspruch auf Offenheit und Zugänglichkeit. Das Gebäude, dem Volk gewidmet, lädt zum Umrunden, Be
Freitags die richtige Milch finden
An einem dieser Freitagnachmittage sitze ich in einem dieser Atrien aus Beton und Glas im Berliner Regierungsviertel. Die Sonnenstrahlen teilen den Raum in den Bereich, der schon im Wochenende ist, und den, der noch an wichtigen Themen für die Republik arbeitet. Ein Imbisstisch der örtli
Sojamilch beim Milchkongress
Auf einem Kongress der Milcherzeuger in einem schnieken Hotel in Berlin fand kürzlich ein Ereignis statt, das die Gemüter in der Milchwirtschaft erregte: Die Milch war aus. Man mag meinen, bei einem Treffen, das der Milch gewidmet ist, würde der Ausrichter sensibel auf die Beigaben am H
Das weiße Hemd: Die Leinwand für Eleganz
Das weiße Hemd ist die Essenz männlicher Raffinesse. In seiner schlichten Perfektion liegt eine unwiderstehliche Anziehungskraft, die den Träger erstrahlen lässt, ohne selbst die Schau zu stehlen. Es ist die Leinwand für das Spiel des Lichts als Trennschicht zwischen Außenwelt und Le
Kleider in Marineblau
Die Magie der Materialien\nStellen Sie sich vor, wie sich seidige Navy-blaues Gewebe wie eine zweite Haut an Ihren Körper schmiegt. Der luxuriöse Glanz der Seide verstärkt die Tiefe der Farbe und bringt eine unvergleichliche Eleganz hervor. Ein navy-blaues Seidenhemd oder eine fließend
Guide für die Sitzungswoche
Neu in zehn117-Berlin? Dann werden Sie festgestellt haben, dass die Zeit stark verallgemeinert in Sitzungswochen und sitzungsfreie Zeiten eingeteilt sind – der Takt des Parlamentsbetriebs. Eine Sitzungswoche läuft eigentlich immer gleich ab. Je nach persönlicher Vorliebe und Anre