
Texte
Ausgewähltes,
Gedanken, Notizen
Journalismus lebt von Beobachtung, Analyse und Einordnung. Auf dieser Seite versammle ich aktuelle Texte – manche nah an der Tagesaktualität, andere mit längerem Atem. Hier erscheinen Essays, Kommentare und Berichte, die berufliche Recherche mit persönlicher Perspektive verbinden. Die neuesten Beiträge stehen oben, thematische Schwerpunkte ordnen sich darunter. Ein Archiv journalistischer Arbeit – stets im Wandel.
Ökonomie des Mitgefühls: Brechts Bettler-König Peachum über Berlins Straßen
Mitleid nutzt sich ab – das weiß schon Jonathan Jeremiah Peachum, Bettler-Großunternehmer in Bertolt Brechts Dreigroschenoper. Doch es gibt Leid, das sich nicht abnutzen lässt: transformatives Leid, das einen Menschen dauerhaft verändert. Eine Theaterbetrachtung über Barrie Koskys I
Seeheimer-Chef will Pragmatismus
Esra Limbacher (SPD) führt seit September den einflussreichen Seeheimer Kreis. Der neue SPD-Fraktionsvize für Wirtschaft und Klimaschutz will in der Großen Koalition Gemeinsamkeiten betonen – und die Landwirtschaft aus der politischen Randlage holen. Die Arbeitsräume im Jakob-Kaiser-
Vanessa Zobel: „Biomasse ist unser Erneuerbare-Energien-Schnellboot“
Biomassepaket, Bürokratie, Energiewende: Vanessa Zobel (CDU) aus Bremervörde in Niedersachsen ist Energiepolitikerin und Berichterstatterin für Biomasse, mit ihr sprach ich über über Flexibilisierung, Förderung und den Konflikt mit marktwirtschaftlichen Prinzipien. Vanessa Zobel komm
Esra Limbacher: „Wirtschaft nicht stiefmütterlich behandeln“
Der 36-jährige Jurist Esra Limbacher ist seit diesem Jahr stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD und zuständig für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Als neuer Sprecher des einflussreichen Seeheimer Kreises prägt er maßgeblich die agrarpolitische Linie der Sozialdemokrat
Materielle Teilhabe als Voraussetzung für Verteidigungsbereitschaft
Im beginnenden Sommer dieses Jahres kam ich an der Julius-Leber-Kaserne in Berlin an, einer militärischen Liegenschaft am ehemaligen Flughafen Tegel gelegen und Sitz von mehr als 130 Dienststellen der Bundeswehr. Auch das Bundesministerium der Verteidigung hat dort einen Ausweichsitz, sow
Linkspartei tanzt auf bröselndem Fundament
Harald Wolf feiert den Bundestagswahlkampf der Linken als geschickten „Tanz auf Triggerpunkten“. Doch seine Erfolgsdiagnose übersieht die strukturelle Erosion der Partei in Ostdeutschland. Während Wolf taktische Manöver bejubelt, erobert die AfD einen Wahlkreis nach dem anderen in d
Mit Fotos politischen Journalismus rahmen
Politiker haben ein Bild von sich und eine Vorstellung, wie sie wirken wollen – als Journalist ist das nicht immer zu durchbrechen. Mit interessanten Fotos kann man aber eine relevante journalistische Geschichte erzählen und eine Schere zwischen Text und fotografischem Subtext gezielt n
Mönche müssen im Erzbistum Berlin weichen
Bekanntlich wuchs ich in Berlin auf und habe auch einige Orte, die mir etwas bedeuten. Viele sind schon längst verschwunden oder haben an Bedeutung verloren – so ist das KaDeWe von gar keinem Interesse mehr für mich, aber der Alexanderplatz, liebevoll schlicht Alex genannt, hat enorm a
Schlachthof-Theater an der Spree
Es ist ein Dienstagabend in Berlin. In einem altehrwürdigen Haus an der Spree wird ein Theaterstück dargeboten, das die Wirtschaftskrise der Dreißigerjahre und die Funktionsweise von Wettbewerb und komplexe Warentermingschäfte beschreibt, das elende Dasein einfacher Arbeiter in der Fle
Digitale Souveränität: Externe Beratung, interne Schwäche
Die Berateraffäre im Verteidigungsministerium offenbart strukturelle Defizite deutscher Digitalpolitik. Externe Abhängigkeiten bedrohen staatliche Handlungsfähigkeit. Deutschland muss digitale Souveränität zur Staatsräson erklären. Hinweis: Dieser Text wurde 2020 verfasst. Die Bunde
Jetzt regiert das „Wir“: Geschlossenheit in der Regierung Merz
Der Weltsaal des Auswärtigen Amtes am Werderschen Markt in Berlin hat schon viele denkwürdige Auftritte erlebt. Doch was sich am Dienstag beim 11. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft abspielte, war bemerkenswert: Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Landwirtscha
ZDF-Hofbericht: „Inside CDU“
Das ZDF bewirbt seine Dokumentarserie als exklusiven Einblick in die CDU. Tatsächlich zeigt „Inside CDU“ jedoch, wie öffentlich-rechtlicher Rundfunk zur Imagepflege einer Partei wird – und dabei seinen kritischen Auftrag verfehlt. Das ZDF bewirbt seine fünfteilige Dokumentarse